Die Spur der Steine | 22.01.2024
Rezension zu „ Demontage der Erinnerung” in der taz„[...] Angesichts des deutschen Jahrhundertverbrechens vermisst Seibert einen sensiblen und respektvollen Umgang mit den Relikten der jüdischen Kultur. Sein Fazit fällt ernüchternd aus: „Die deutsche Nachkriegsgesellschaft versagte, bis auf wenige Ausnahmen, diesen Respekt, vielleicht auch, weil jede ausgebrannte, aber jede stehen gebliebene Synagoge ein Tatort, jede ungenutzte auf die Verbrechen verweist.“ Sein Buch verdient viele aufmerksame Leser, gerade da auch in Hamburg über den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge gestritten wird. “
Auszug aus dem taz-Artikel ︎ „Furchtbarer Umgang mit dem jüdischen Erbe: Die Spur der Steine” vom 22.01.2024