Peter Seibert ist ein deutscher
Medienwissenschaftler und Germanist.
Peter Seibert ist ein deutscher
Medienwissenschaftler und Germanist.
1. Monographien:
-
Demontage der Erinnerung. Der Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe nach 1945. Berlin 2023, Metropol Verlag.
- Aufstandsbewegungen 1476-1517 in der zeitgenössischen Reimliteratur. Heidelberg 1978.
- Der literarische Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz. Stuttgart 1993.
2. Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden:
-
Reformation
und Bauernkriege. In: Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland.
Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart 1978, S. 70-89.
-
Die
Musen, das Medium und die Massen. Zu den Kulturmagazinen im Fernsehen
der Bundesrepublik. In: Fernsehsendungen und ihre Formen. Typologie,
Geschichte und Kritik des Programms der Bundesrepublik Deutschland.
Hrsg. von Helmut Kreuzer und Karl Prümm. Stuttgart 1979, S. 377-390.
-
Der
‚tichter‘ und ‚poeta‘ am Beginn der Neuzeit. Einige Bemerkungen zum
frühreformatorischen Autorentypus. In: LiLi. Zeitschrift für
Literaturwissenschaft und Linguistik 11 (1981), H. 42, S. 13-28.
-
Kulturmagazine. In: Sachwörterbuch des Fernsehens. Hrsg. von Helmut Kreuzer Göttingen 1982, S. 126-129.
-
Eine
Landschaft und das Mittelalter. Mittelalterrezeption am Beispiel des
Siebengebirges. In: Mittelalterrezeption II. Gesammelte Vorträge des 2.
Salzburger Symposiums ‚Die Rezeption des Mittelalters in Literatur,
Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts‘. Hrsg. von
Jürgen Kühnel u. a. Göppingen 1982 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik
Nr. 358), S. 143-167.
-
‚Wir
sind die Kraft‘. Anmerkungen zu Ferdinand Freiligraths Gedicht ‚Von
unten auf!‘. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 4. Vom Biedermeier
zum Bürgerlichen Realismus. Hrsg. von Günther Häntzschel. Stuttgart
1983, S. 276-285.
-
‚Dann
werden wir das Blatt wenden…‘. Verbannte Autoren im Kampf um die Saar
(1933-1935). In: Exilforschung. Bd. 1. Ein internationales Jahrbuch.
Hrsg. von Thomas Koebner u. a. München 1983, S. 177-202.
-
Zur
Rettung der Zungen. Ausländerliteratur in ihren konzeptionellen
Ansätzen. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
14 (1984), H. 56, S. 40-61.
-
Gastarbeiterliteratur
– Versuch einer Definition. In: InfoDaF – Information Deutsch als
Fremdsprache 12 (1985), Nr. 3, S. 198-207.
-
B. Travens White Rose – Regressive Idyll or Social utopia? In: B. Traven. Life and Work. Hrsg. von Ernst Schürer u. a. Pennsylvania University Park, London 1987, S. 156-180.
-
Der
Salon als Formation im Literaturbetrieb zur Zeit Rahel
Levin-Varnhagens. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und
Linguistik. Beih. 14: Rahel Levin-Varnhagen. Die Wiederentdeckung einer
Schriftstellerin. Hrsg. von Barbara Hahn und Ursula Isselstein.
Göttingen 1987, S. 164-172.
-
‚Das
Gesicht noch Deutschland zugewandt?‘ Vom literarischen Exil zur
literarischen Immigration. In: Erkundungen. Beiträge zu einem
erweiterten Literaturbegriff. Festschrift für Helmut Kreuzer. Hrsg. von
Jens Malte Fischer u. a. Göttingen 1987, S. 230-258.
-
Die
Entstehung von Literatur im Siegerland. In: Siegener Periodicum zur
Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft 7 (1988), H. 1, S.
113-143.
-
Der
‚Tugendbund‘. Ein soziokulturelles Experiment des späten 18.
Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Archivs Bibliographia Judaica 2/3.
1986/87 (1990), S. 48-66.
-
Brecht
im Fernsehen. Anmerkungen zu den Eingangssequenzen zweier
Fernsehsendungen: ‚Arturo Ui‘ (1975) und ‚Der Hofmeister‘ (1976). In:
Bausteine (Arbeitshefte Bildschirmmedien 10). Hrsg. von Helmut Kreuzer
und Helmut Schanze. Siegen 1988, S. 93-100.
-
Henriette
Herz: Erinnerungen. Zur Rekonstruktion einer frühen
Frauenautobiographie. In: Der Deutschunterricht 41 (1989), H. 2, S.
37-50.
-
Le
Tableau vivant comme composante de la sociabilité dans les salons
au-tour de 1800. In: La Lettre et la Figure. La Littérature et les arts
visuals à l’époque moderne. Actes du premier colloque des Universités d’Orléans et de Siegen. Hrsg. von Wolfgang Drost u. a. Heidelberg 1989, S. 30-43.
-
‚…unendlich
große künstlerische Wirkungsmöglichkeiten auf ein Publikum‘. Zur
Fernsehdebatte in der ‚Dramaturgischen Gesellschaft‘ (1953-1963). In:
LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 21 (1991), H.
81, S. 70-88.
-
Rolf
Bäumer, Peter Seibert: Kleists Theatertexte als Medienereignis der 80er
Jahre. Bühne, Film und Bildschirm oder Paradoxien der Transformation
bei Neuenfels, Syberberg u. a. In: LiLi. Zeitschrift für
Literaturwissenschaft und Linguistik 21 (1991), H. 81, S. 89-104.
-
Fernsehbearbeitungen.
Aspekte zu einem Typus von ‚Theater im Fernsehen‘. In: Bausteine II
(Arbeitshefte Bildschirmmedien 30). Hrsg. von Helmut Kreuzer und Helmut
Schanze. Siegen 1991, S. 63-66.
-
Der
Literarische Salon – ein Forschungsüberblick. In: Internationales
Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 3. Sonderh.
(Forschungsreferate 2. Folge), S. 159-220.
-
Peter
Seibert u. a.: Theatersendungen im Fernsehen der Bundesrepublik
Deutschland. In: Das Fernsehen und die Künste (Geschichte des Fernsehens
in der Bundesrepublik Deutschland, 2). Hrsg. von Helmut Schanze und
Bernhard Zimmermann. München 1994, S. 159-226.
-
Wiederholungen
von Theatersendungen im Fernsehen – immer nur dieselbe Leier?
Anmerkungen zu einem ‚unansehnlichen‘ Programmelement. In: Beiträge zur
Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien (Arbeitshefte
Bildschirmmedien 50). Siegen 1994, S. 77-88.
-
Kortners
‚Lysistrata‘ als intermediales Projekt. In: Grenzüberschreitungen.
Festschrift für Wolfgang Popp. Hrsg. von Gerhard Härle. Essen 1995, S.
63-76.
-
Deutsche
Ansichten der besetzten Stadt. In: Paris sous l’occupation. Paris unter
deutscher Besatzung. Hrsg. von Wolfgang Drost u. a. Heidelberg 1995, S.
58-73.
-
Theater
reihenweise. In: Theater und Fernsehen – Bilanz einer medialen
Beziehung. Hrsg. von Peter Seibert und Rolf Bolwin. Opladen 1996, S.
53-64.
-
Theater
und Fragment. Notizen zu Heiner Müllers Dramaturgie. In: Über das
Fragment. Hrsg. von Arlette Camion u. a. Heidelberg 1996, S. 288-300.
-
Peter
Seibert/Sandra Nuy: ‚In bunten Bildern wenig Klarheit?‘ Faust im
Fernsehen. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und
Linguistik 27 (1997), H. 105, S. 125-136.
-
Paul
Klee: ‚Zwei Männer einander in höherer Stellung vermutend begegnen
sich‘. In: Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts. Hrsg. von Doris
Rosenstein und Anja Kreutz. Siegen 1997, S. 17-19.
-
Ästhetischer
Geselligkeitsraum: Romantischer Salon, Literatencafé,
Cyber-Kommunikation. In: Ästhetische Moderne in Europa. Hrsg. von Silvio
Vietta und Dirk Kemper. München 1998, S. 361-380.
-
‚Fernsehdramatik‘
versus ‚Bühnendramatik‘? Zu einer Reputationsverschiebung zwischen zwei
Medien in der DDR. In: Bausteine IV (Arbeitshefte Bildschirmmedien 65).
Hrsg. von Helmut Schanze und Helmut Kreuzer. Siegen 1997, S. 49-59.
-
Rainer
Werner Fassbinder: Film wie Theater – Theater wie Film. In:
Theaterbühne – Fernsehbilder. Sprech-, Musik- und Tanztheater im und für
das Fernsehen. Hrsg. von Inga Lemke unter Mitarbeit von Sandra Nuy.
Anif,/Salzburg 1998, S. 103-117.
-
Von
der Zeitwende zur Wendezeit. Anmerkungen zu Brechts
‚Lindberghflug/Ozeanflug‘. In: Medienfiktion. Illusion, Inszenierung,
Simulation. Hrsg. von Sibylle Bolik u. a. Frankfurt am Main 1999, S.
133-150.
-
Exil
in der ‚Stadt der Salons und Vergnügungsviertel‘. In: Europa – ein
Salon? Hrsg. von Roberto Simanowski. Göttingen 1999, S. 268-281.
-
Dokumentartheater. In: Metzler-Lexikon Kultur der Gegenwart. Hrsg. von Ralf Schnell. Stuttgart 2000, S. 102-103.
-
Happening. Ebd., S. 198-199.
-
Gedenkstätten. Ebd., S. 173-175.
-
Peter
Seibert, Sandra Nuy: Live ist Live ist Live: Vom Theater und seiner
fernsehmedialen Inszenierung. In: Fernsehperspektiven, Aspekte
zeitgenössischer Medienkultur. Hrsg. von Sabine Flach und Michael
Grisko. München 2000, S. 200-213.
-
‚Versorgung
der Massen mit Kultur?‘ Anmerkungen zur Fernsehgeschichte von Theater
in den fünfziger Jahren. In: Die janusköpfigen 50er Jahre. Hrsg. von
Georg Bollenbeck und Gerhard Kaiser. Wiesbaden 2000, S. 53-63.
-
‚Schauspielsendungen als Bereicherung für den Literaturunterricht?‘ In: Der Deutschunterricht 52 (2000), H. 5, S. 343-353.
-
Bruch mit dem Bildertabu. In: Erinnerungsarbeit. Hrsg. von Bernhard Nolz und Wolfgang Popp. Münster 2000, S. 125-140.
-
Medienwechsel
und Erinnerung in den späten 50er Jahren. Der Beginn der Visualisierung
des Holocaust im westdeutschen Fernsehen. In: Der Deutschunterricht 51
(2001), H. 5, S. 74-83.
-
‚The War as Seen by Children?‘ Kinderzeichnungen
und Exil. In: Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der
Kultur der Moderne. Festschrift für Helmut Scheuer zum 60. Geburtstag.
Hrsg. von Günter Helmes u. a. Tübingen 2002, S. 387-398.
-
Salon.
In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung.
Bd. 3. Hrsg. von Jan-Dirk Müller. Berlin 2003, S. 351-352
-
Der
Film – ‚Kunst für das Volk bis zu seinen primitivsten Regungen‘. Film
und Literatur im Nationalsozialismus. In: Der Deutschunterricht 55
(2003), H. 4, S. 74-88.
-
‚Fernsehen
– Ruhmeshalle fürs Theater‘. Fernsehen als Gedächtnismedium des
Theaters. In: Medium und Gedächtnis. Von der Überbietung der Grenze(n).
Hrsg. von Franziska Sick und Beate Ochsner. Frankfurt am Main 2004, S.
173-194.
-
Peter
Seibert, Katja Hachenberg: Ein Themenheft des Deutschunterricht zum
Hörbuch In: Der Deutschunterricht 56 (2004), H. 4, S. 2-6.
-
Der
Kamerablick auf die Bühne – Professionalisierung, Privilegierung oder
Disziplinierung des Auges. Anmerkungen zu einer Diskussion über Theater
und Fernsehen. In: Begegnungen. Bühne und Berufe in der Kulturgeschichte
des Theaters. Hrsg. von Ariane Martin und Nikola Roßbach. Tübingen
2005, S. 109-124.
-
Kein
Ort? Nirgends? Anmerkungen zu Ausstellungen von Exil und Exilliteratur.
In: Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten. Zur aktuellen
Situation von Künstler- und Literaturhäusern. Hrsg. von Peter Seibert u.
a. Bielefeld 2005, S. 239-259.
-
Tiecks
‚Ein Roman in Briefen‘ und ‚Die gelehrte Gesellschaft‘. Literarisch
imaginierte Geselligkeit. In: Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im
18. Jahrhundert. Hrsg. von Wolfgang Adam und Markus Fauser. Göttingen
2005, S. 269-282.
-
‚Lust
und Klage einer alten Zeit werden uns wieder lebendig‘.
Literaturausstellungen als germanistischer Forschungsgegenstand. In:
LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (2005), H.
137, S. 25-40.
-
Die
Medien und die Märchen – ‚Katze und Maus in Gesellschaft‘? In: Märchen
und Medien. Hrsg. von Achim Barsch und Peter Seibert. Baltmannsweiler
2007, S. 3-11.
-
Theater
im (westdeutschen) Fernsehen – Über die Schwierigkeiten einer
Gegenstandsbestimmung. In: Das literarische Fernsehen. Beiträge zur
deutsch-deutschen Medienkultur. Hrsg. von Thomas Beutelschmidt u. a.
Frankfurt am Main 2007, S. 83-93.
-
Harlan
verfilmt Hauptmann. Von ‚Vor Sonnenuntergang‘ zu ‚Der Herrscher‘. In:
Gerhart Hauptmann und der Film. Stationen einer (un-) gewöhnlichen
Beziehung. Hrsg. von Michael Grisko. Siegen 2007, S. 101-119.
-
Potsdamer
Str. 134c, Leonhardstr. 29 a, Wasserreihe 31. Zur Geschichte von
‚Dichterhäusern‘ bürgerlicher Realisten. In: Der Deutschunterricht 59
(2007), H. 6, S. 58-67.
-
Von
der ‚Inneren Bühne‘ zum Hybridmedium. Theater im Hörfunk. In: Theater
und Medien. VII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für
Theaterwissenschaft. Erlangen 2008.
- Vorwort
zu: Samuel Beckett und die Medien: Neue Perspektiven auf einen
Medienkünstler des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Peter Seibert. Bielefeld
2008, S. 7-14.
- ‚Vorhang
auf!‘ - Medienzitate eines Rituals. In: Medienrituale. Rituelle
Performanz in Film, Fernsehen und Neuen Medien. Hrsg. von Kathrin
Fahlenbrach u.a. Wiesbaden 2008, S. 201-212.
- Literatur und Museum. In: Der Deutschunterricht (2009), H. 2, S. 2-10.
- Gedenkstätten für Bertolt Brecht. In: Der Deutschunterricht (2009), H. 2, S. 38-45.
-
Bertolt
Brechts ‚Kriegsfibel‘ als Bildbeschreibung. In: Bilder beSchreiben.
Hrsg. von Wilfried Nöth und Peter Seibert. Kassel 2009, S. 61-82.
- Rahels
Theater-Urtheile. Oder: Wie man Theaterkritikerin wird. In: Kritik des
Ästhetischen – Ästhetik der Kritik. Festschrift für Karl Prümm zum 65.
Geburtstag. Hrsg. von Andreas Kirchner, Astrid Pohl, Peter Riedel.
Marburg 2010, S. 13-22
-
Exilliteratur
in den Vitrinen. Ausstellung von Exilliteratur vor und nach 1945. In:
Verfolgt und umstritten. Remigierte Künstler im Nachkriegsdeutschland.
Hrsg. von Michael Grisko und Henrike Walter. Frankfurt am Main 2011, S.
243–257.
-
‚Die Welt im Buch‘ - aber welche Welt? Anmerkungen zu Schedels ‚Weltchronik‘. In:
Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Hrsg. von Andreas Gardt, Mireille Schnyder u.a. Berlin/Boston 2011, S.
215-230.
-
Literaturausstellungen
und ihre Geschichte. In: Wort-Räume. Zeichen-Wechsel. Augen-Poesie. Zur
Theorie und Praxis von Literaturausstellungen. Hrsg. von Anne
Bohnenkamp und Sonja Vandenrath. Göttingen 2011, S. 15-37.
-
‚Unmittelbarster
Zugang zu Goethes Leben und Schaffen‘. Goethe-Häuser und
Goethe-Ausstellungen zwischen 1945 und 1951. In: Literaturausstellen.
Museale Inszenierungen der Weimarer Klassik (Klassik Stiftung Weimar,
Jahrbuch 2012). Hrsg. von Hellmuth Th. Seemann und Thorsten Valk.
Göttingen 2012, S. 187-206.
-
Fernsehen als Medium der Literatur. In: Fernsehen als Medium der Literatur. Hrsg. von Peter Seibert. Kassel 2013, S. 11-24.
-
Kleist
zum Zweihundertsten. Das Fernsehen als Medium literarischer Erinnerung.
In: Fernsehen als Medium der Literatur. Hrsg. von Peter Seibert. Kassel
2013, S. 191-210.
-
Literarischer
Salon. In: Handbuch Medien der Literatur. Hrsg. von Natalie Binczek,
Till Dembeck, Jörgen Schäfer. Berlin/Boston 2013, S. 582-588.
-
Anne
Frank. Mediengeschichten. Eine Vorbemerkung. In: Anne Frank.
Mediengeschichten. Hrsg, von Peter Seibert, Jana Piper, Alfonso Meoli.
Berlin 2014, S. 7-11.
-
Heterogenität
der Erinnerungszeichen und –topografien. Mahn- und Denkmäler für Anne
Frank. In: Anne Frank. Mediengeschichten. Hrsg. von Peter Seibert, Jana
Piper, Alfonso Meoli. Berlin 2014, S. 173-203.
-
‚Natürlich,
eine alte Handschrift‘. Fragmente über das Lesen und Verstehen, die von
dem Mönch Adson aus dem Brand der berühmten Bibliothek des Klosters N
gerettet, an anderer Stelle publiziert und nun zeitlich geordnet wurden.
In: Literatur verstehen - wozu eigentlich? 55 Antworten. Hrsg. von
Nikola Roßbach. Hamburg 2014, S. 271-272
- Zur
Typologie und Geschichte von Literaturausstellungen. In:
Zwischen Materialität und Ereignis. Literaturvermittlung in
Ausstellungen, Museen und Archiven. Hrsg. Von Britta Hochkirchen, Elke
Kolar. Bielefeld: transcript 2015 (Edition Museum 10), S. 25 – 41.
- Autoren
im Dschungelcamp oder „Warum habe ich weniger Minuten als der
Pornostar?“. Anmerkungen zur Fernsehinszenierung von Autoren. In:
Popkultur und Fernsehen. Historische und ästhetische Berührungspunkte.
Hrsg. von Stefan Greif u.a... Bielefeld: transcript 2015 (Edition
Medienwissenschaft), S.123 – 132.
- Ein
zierlicher älterer Herr spricht in die Kamera. Eine Fernsehinszenierung
Thomas Manns (1955). In: L’auctoralité à travers les mises en scène de
l’auteur et de l’artiste dans le monde germanique. Autorschaft in den
Inszenierungen des Autors und des Künstlers im deutschsprachigen Raum.
Hrsg. von Jean-Pierre Chassagne. St- Etienne 2016 (Publications de
l’Université de Saint-Etienne), S. 117 – 126.
- „Büchner.Lenz.Leben“
– ein verfilmtes Lesen und mehr. In: Lenz-Jahrbuch Bd. 22, 2015.
Literatur – Kultur - Medien 1750 – 1800. St. Ingbert: Röhrig
Universitätsverlag 2016, S. 185 – 192.
- „Kennen
Sie diese Frau?“ Fernsehporträts Elfriede Jelineks. In: „Machen Sie was
Sie wollen.“ Hrsg. von Delphine Klein u.a..Wien: Praesens-Verlag 2017
(Diskurse. Kontexte.Impulse.Publikationen des Elfriede
Jelinek-Forschungszentrums, Bd. 13), S. 217 – 231.
- Arthur
Maria Rabenalt und das „Theatron Erotikon“. In: Erotik in Literatur und
Theater. Hrsg. von Susanne Bach. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2019
(Literatur – Imagination – Realität, Bd. 56), S. 51 – 58.
- „Bullerbü-Berlin“.
Zum Erzählkosmos des Herrn Lehmann. In: Sven Regener. Hrsg. von Stefan
Greif, Nils Lehnert und Anna-Carina Meywirth. Boorberg-Verlag München
2019 (text+kritik 224), S. 32 – 40.
- Das
Theater und das Fernsehen in den Fünfziger Jahren. Eine Geshichte von
Kooperation und Konkurrenz. In: Das Theater der fünfziger Jahre.
treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der Fünfziger Jahre 14/15, 2019.
München: Boorberg Verlag 2019 (edition tex+kritik), S. 105 – 125.
- Künste
und ästhetische Geselligkeit – Aspekte von Salonkultur in der
Restaurationszeit. In: Öffentlichkeiten. Theorie und Geschichte
ästhetisch-politischer Praxen. Hrsg. von Urs Büttner, Sarah Michaelis.
Frankfurt/M: Campus-Verlag 2021, S. 217 – 255.
- „Vor der Morgenröte“ – ein Biopic über einen Biographen. In:
Biographische Miniaturen. Eine Hommage für Helmut Scheuer. Hrsg. von
Michael Grisko, Peter Seibert. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag
2022, S. 135 -143.
- „Lisbon
Story“ – Wenders‘ utopischer Entwurf einer bewohnbaren Stadt. In:
Utopische und dystopische Weltentwürfe. Hrsg. von Monika Wolting:
Göttingen 2022 (Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren,
Debatten, Bd. 13), S. 109 – 120.
-
Flucht und Dokumentarfilm. In: Caroline Frank/Christine Ansari (Hg): Narrative der Flucht.- Medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. Berlin 2022, S. 389 -413.
3. Herausgebertätigkeit
- Gastarbeiterliteratur.
LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 14 (1984),
H. 56 (Themenheft). Hrsg. von Helmut Kreuzer und Peter Seibert.
- ‚…
und heute ins Theater?‘ Fernsehtheater in der Diskussion (1953-1989)
(Arbeitshefte Bildschirmmedien 23). Hrsg. von Peter Seibert. Siegen
1990.
- Theater
im Fernsehen. Eine Bibliographie der Diskussionsbeiträge von 1953 bis
1990 (Arbeitshefte Bildschirmmedien 24). Hrsg. von Doris Rosenstein,
Peter Seibert unter Mitarb. von Stephan Becker u. a. Siegen 1991.
- Helmut
Kreuzer: Aufklärung über Literatur. Epochen. Probleme. Tendenzen.
Ausgewählte Aufsätze. Bd. 1. Hrsg. von Peter Seibert u. a. Heidelberg
1992, Carl Winter Universitätsverlag.
- Paris
sous l’occupation. Paris unter deutscher Besatzung: Literatur, Kunst,
Film, Fernsehen, Theater. Hrsg. von Peter Seibert u. a. Heidelberg 1995,
Carl Winter Universitätsverlag.
- Theater und Fernsehen. Bilanz einer Beziehung. Hrsg. von Peter Seibert und Rolf Bolwin. Opladen 1996, Westdeutscher Verlag.
- Literatur hören. Der Deutschunterricht 56 (2004), H. 4. Hrsg. von Peter Seibert und Katja Hachenberg.
- Atelier
und Dichterzimmer in neuen Medienwelten. Zur aktuellen Situation von
Künstler- und Literaturhäusern. Hrsg. von Peter Seibert u. a. Bielefeld
2005, transcript Verlag.
- Märchen
und Medien (Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter
Kahn 6). Hrsg. von Peter Seibert und Achim Barsch. Baltmannsweiler 2007.
- Beckett und die Medien. Hrsg. von Peter Seibert. Bielefeld 2008, transcript Verlag.
- Literatur und Museum. Sammeln und Ausstellen. Der Deutschunterricht (2009), H.2. Hrsg. von Peter Seibert und Michael Grisko.
- Bilder
beSchreiben. Intersemiotische Transformationen (Intervalle 12.
Schriften zur Kulturforschung). Hrsg. von Wilfried Nöth und Peter
Seibert. Kassel 2009, university press.
- Fernsehen als Medium der Literatur. Hrsg. von Peter Seibert. Kassel 2013, university press.
- Anne Frank. Mediengeschichten. Hrsg. von Peter Seibert, Jana Piper, Alfonso Meoli. Berlin 2014, Metropol Verlag.
- Biographische
Miniaturen. Eine Hommage für Helmut Scheuer. Hrsg. von Michael Grisko
und Peter Seibert. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021.
4. Verschiedenes
- Rezensionen in verschiedenen Fachzeitschriften (u. a. in IASL,
Arbitrium, Germanistik). Lexikonartikel in verschiedenen
Sachwörterbüchern der Germanistik (u.a. zu Happening, Dokumentartheater,
Drehbuch, Lit. Salon, Fritz Murnau, Anna Rheinsberg)